Whitepapers

Labfolder-Datenportabilität

Als zentrale Plattform für alle Daten, die innerhalb eines Labors oder einer ganzen wissenschaftlichen Einrichtung verwaltet werden, bietet Labfolder eine Vielzahl von Optionen zum Import und Export von Daten, um Daten in Labfolder zu sichern und Daten für eine Verwendung außerhalb der Anwendung abzurufen. Beispielhafte Anwendungsfälle für Import-/Export-Szenarien sind:

Whitepapers

Labfolder-Datenportabilität

Als zentrale Plattform für alle Daten, die innerhalb eines Labors oder einer ganzen wissenschaftlichen Einrichtung verwaltet werden, bietet Labfolder eine Vielzahl von Optionen zum Import und Export von Daten, um Daten in Labfolder zu sichern und Daten für eine Verwendung außerhalb der Anwendung abzurufen. Beispielhafte Anwendungsfälle für Import-/Export-Szenarien sind:

Whitepapers

Labfolder-Datenportabilität

Als zentrale Plattform für alle Daten, die innerhalb eines Labors oder einer ganzen wissenschaftlichen Einrichtung verwaltet werden, bietet Labfolder eine Vielzahl von Optionen zum Import und Export von Daten, um Daten in Labfolder zu sichern und Daten für eine Verwendung außerhalb der Anwendung abzurufen. Beispielhafte Anwendungsfälle für Import-/Export-Szenarien sind:

Whitepapers

Labfolder-Datenportabilität

Als zentrale Plattform für alle Daten, die innerhalb eines Labors oder einer ganzen wissenschaftlichen Einrichtung verwaltet werden, bietet Labfolder eine Vielzahl von Optionen zum Import und Export von Daten, um Daten in Labfolder zu sichern und Daten für eine Verwendung außerhalb der Anwendung abzurufen. Beispielhafte Anwendungsfälle für Import-/Export-Szenarien sind:

Download Whitepaper

By submitting this form, you agree with our Privacy Policy.
Thank you! Download the file by clicking below:
Download
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Author

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Einführung

Als zentrale Plattform für alle Daten, die innerhalb eines Labors oder einer ganzen wissenschaftlichen Einrichtung verwaltet werden, bietet Labfolder eine Vielzahl von Optionen zum Import und Export von Daten, um Daten in Labfolder zu sichern und Daten für eine Verwendung außerhalb der Anwendung abzurufen. Beispielhafte Anwendungsfälle für Import-/Export-Szenarien sind:

  • Import von Daten von Geräten, Plattformen, Datenbanken usw. in Labfolder
  • Import von Altdaten
  • Automatisierte Übertragung von Mess- oder Überwachungsdaten an Labfolder
  • Import von Protokollen
  • Export von Daten zur Archivierung oder Migration

Dieser Leitfaden gibt einen Überblick über die Methoden, die Labfolder für die Datenportabilität bereitstellt.

*Wenn Sie die Daten Portabilitätsinformationen von Labfolder als Datei haben möchten, können Sie hier kostenlos auf die PDF-Version dieses Whitepapers zugreifen:

Labfolder-Datenhierarchie - Notizbuch

Im Labfolder-Notizbuch werden wissenschaftliche Daten als Protokolle, Messungen, Analysen, Beobachtungen, Berechnungen und Schlussfolgerungen gespeichert. Die Daten im Notizbuch von Labfolder sind nach dem folgenden hierarchischen Datenmodell organisiert:

  • Ordner sind Sammlungen von beliebig vielen Projekten oder beliebig vielen Unterordnern, die wiederum beliebig viele Projekte enthalten können.
  • Projekte sind Sammlungen von Dokumenten und Dateien. Das gemeinsame Teilen und Archivieren erfolgt ebenfalls auf Projektebene. Projekte sind vergleichbar mit Dokumentenordnern in herkömmlichen Dateisystemen und folgen dem Konzept eines projektbezogenen oder personengebundenen Labornotizbuchs aus Papier.
  • Eintragungen sind Dokumente in Labfolder, die eine unbegrenzte Anzahl an Text, Bildern, Dateien usw. enthalten können. Einträge sind auch die Hierarchieebene, auf der Signaturen, Tags, Daten, vollständige Prüfprotokolle und Löschungen angewendet werden können. Einträge stellen somit logische Einheiten (d. h. Experimente, theoretische Anmerkungen zu einem Thema usw.) innerhalb des digitalen Labornotizbuchs dar und können beliebig groß oder klein sein.
  • Eingabeelemente (Blöcke) sind in einem Eintrag enthaltene Inhalte wie Texte, Tabellen, Bilder, Dateien, Zeichnungen, Datenelemente und andere und stellen die unterste Hierarchieebene in Labfolder dar.

Labregister Datenhierarchie - Inventory Manager

In Labregister werden die im Labor verwendeten Materialien für eine einfache und zentrale Verwaltung und Referenzierung gespeichert

Die Datenhierarchie im Inventarmanager sieht wie folgt aus:

  • Kategorien werden verwendet, um Artikel zu organisieren, die durch Attribute gekennzeichnet sind, die für alle in einer Kategorie gesammelten Artikel als obligatorisch oder nicht obligatorisch definiert werden können.
  • Artikel stellen die unterste Hierarchieebene in der Labregister-Hierarchie dar und sind durch Werte für jedes Attribut gekennzeichnet, das durch die Kategorie definiert wird, in der Artikel platziert werden.

Labfolder-Exportmethoden

RESTful-API

Analog zum oben beschriebenen Datenimport können Daten aus Labfolder über die API in JSON exportiert werden.

Beim Export von Daten über die API stellt Labfolder die Datenstrukturen zusammen mit den Rohdateien bereit, die in Labfolder gespeichert sind.

PDF

In Labfolder können Projekte, Einträge und Vorlagen in ein für Menschen lesbares PDF-Format exportiert werden. Der Inhalt kann zur besseren Lesbarkeit in einem druckbaren Format neu angeordnet werden.

Der PDF-Export kann entweder aus der Projekt- oder Vorlagenansicht oder aus der Notizbuchansicht initiiert werden.

Im Notizbuch hinterlegte Dateien werden in der PDF-Datei durch Hyperlinks dargestellt, die zum Dateipfad in Labfolder führen, vorausgesetzt, der Benutzer hat ein gültiges Sitzungstoken in dem Browser, der zum Öffnen des Links verwendet wird.

XHTML

Labfolder ermöglicht den Export von Projekten und Vorlagen, die einem Benutzer gehören, als schreibgeschützte XHTML-Datei, die offline gespeichert und geöffnet werden kann. Der XHTML-Download wird von einem Download aller Dateien begleitet, die in den exportierten Projekten und Vorlagen gespeichert sind.

Nach dem Export wird eine Zip-Datei heruntergeladen, die in ein Archiv extrahiert wird, das mehrere HTML-Dateien sowie Ordner mit den exportierten Daten enthält.

Beim Extrahieren des Zip-Ordners finden Sie Unterordner für Projekte und Vorlagen. Für jedes exportierte Projekt gibt es einen Ordner im jeweiligen Unterordner „Projekte“. Unterordner können leer sein, wenn keine Daten importiert wurden (d. h., 'Meine privaten Projekte' ist leer, wenn keine privaten Projekte exportiert wurden.

Im Projektordner sind alle Bilder und Dateien, die im Projekt gespeichert sind, zusammen mit einer Datei namens „index.html“ verfügbar. Wenn Sie auf eine beliebige Datei 'index.html' klicken, wird das Exportarchiv in einem Browser geöffnet, wo es genau wie im Labfolder selbst durchsucht werden kann.

Die Datei 'index.html' enthält strukturierte Informationen über die Autoren von Einträgen, das Datum, den Ursprung, Informationen über digitale Signaturen und andere.

Haben Sie weitere Fragen zur Datenportabilität von Labfolder? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf! Unsere Experten helfen Ihnen jederzeit gerne persönlich weiter.