Whitepapers

Labfolder für Praktika

Labfolder dient zur einfachen Vorbereitung, Einrichtung, Verteilung und Durchführung von Laborpraktika durch:

Whitepapers

Labfolder für Praktika

Labfolder dient zur einfachen Vorbereitung, Einrichtung, Verteilung und Durchführung von Laborpraktika durch:

Whitepapers

Labfolder für Praktika

Labfolder dient zur einfachen Vorbereitung, Einrichtung, Verteilung und Durchführung von Laborpraktika durch:

Whitepapers

Labfolder für Praktika

Labfolder dient zur einfachen Vorbereitung, Einrichtung, Verteilung und Durchführung von Laborpraktika durch:

Download Whitepaper

By submitting this form, you agree with our Privacy Policy.
Thank you! Download the file by clicking below:
Download
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Author

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Überblick

Labfolder dient zur einfachen Vorbereitung, Einrichtung, Verteilung und Durchführung von Laborpraktika durch:

  • Bereitstellung von Kursmaterial und Anweisungen für Studierende;
  • Dokumentation der Arbeit der Studierenden an praktischen Aufgaben, entweder einzeln oder in Teams;
  • Erlauben Sie die Einreichung terminkritischer Aufgaben;
  • Erleichterung der Überprüfung und Benotung;
  • Ermöglicht es den Schülern, ihre Werkzeuge aufzuzeichnen.

Einrichtung eines Praktikums

Praktika können innerhalb von Labfolder „Gruppen“ eingerichtet werden. Gruppen bieten einen vom Kunden getrennten Arbeitsbereich in Labfolder, in dem Inhalte abgerufen, geteilt und verteilt werden können und in dem die Teilnehmer einzeln oder in Teams arbeiten können. Weitere Informationen zu Labfolder-Gruppen finden Sie in unserem Leitfaden.

Gruppen können erstellt werden, indem Sie im Management Panel zum Abschnitt „Gruppen“ navigieren und eine neue Gruppe erstellen. Wählen Sie im daraufhin angezeigten Dialog „Gruppe erstellen“ einen Gruppennamen für Ihre praktische Gruppe aus:

Sobald die Gruppe erstellt ist, können Sie Schüler oder andere Dozenten einladen, indem Sie zuerst auf die blaue Schaltfläche „+ Hinzufügen“ klicken und dann auf der Gruppenseite die Option „Benutzer einladen“ auswählen. Geben Sie in dem sich öffnenden Dialog die E-Mail-Adresse der Teilnehmer ein. Sie können innerhalb Ihrer Gruppen auch Gruppen, sogenannte Untergruppen, bilden, um Studententeams zu organisieren, die gemeinsam am Lehrplan des Praktikums arbeiten können:

Je nachdem, ob die Zusammenarbeit zwischen den Studierenden gefördert wird oder nicht, können die Studierenden entweder zu einer Gruppe eingeladen werden (wie im obigen Beispiel), in der sie Inhalte austauschen können, oder sie können in von Kunden getrennten Gruppen organisiert werden, in denen keine Informationen geteilt werden können.

Vorbereitung des Kursskripts und der Protokolle

Kursskripte und -protokolle können als Labfolder 'Templates' erstellt werden. Vorlagen ermöglichen das Erstellen und Teilen von Protokollen mit vorgefüllten Inhalten, die für die Bereitstellung von Anweisungen verwendet werden können. Sie können auch von den Studierenden bearbeitet werden, um beispielsweise ihre eigene Arbeit zu dokumentieren. Weitere Informationen zu Vorlagen finden Sie in unserem Leitfaden.

Vorlagen können entweder von allen Kursmitgliedern oder von bestimmten Kursmitgliedern oder Teams gemeinsam genutzt werden. Vorlagen können auch in Ordnern organisiert werden.

Daher können Sie Vorlagen verwenden, um experimentelle Beschreibungen und eine Vorlagenstruktur für Studentenberichte bereitzustellen. Die Versuchsvorlagen und Ordner können entweder mit der gesamten Gruppe von Praktikanten gemeinsam genutzt werden, oder sie können unterschiedlich geteilt werden, d. h., um einen gestaffelten Zugriff auf die Protokolle zu ermöglichen, die auf den Fortschritten der Studierenden basieren:

Weitere Informationen zum Einrichten von gemeinsamen Projekten und Vorlagen finden Sie in unserem Leitfaden-Abschnitt zu Funktionen für die Zusammenarbeit.

Teilnahme der Studierenden am Praktikum

Bei der Teilnahme an einem Laborpraktikum können die Studierenden ihr eigenes Notizbuch („Labfolder-Projekt“) erstellen, in dem sie ihre experimentellen Notizen, Berechnungen und Quizantworten entweder als Einzelpersonen oder als Teams dokumentieren können:

In diesen Projekten können die Studierenden die Protokolle und Quizvorlagen direkt aus den Vorlagen laden, die ihnen von den Kursleitern speziell zur Verfügung gestellt wurden:

Die Studierenden haben jetzt alle Möglichkeiten, das Protokoll zu bearbeiten, aber sie können das Masterprotokoll nicht ändern. Die Schüler können Text schreiben, Skizzen anfertigen, Dateien und Fotos hochladen und experimentelle Details in Labfolder Data Elements eingeben, wie unten gezeigt:

Alle Änderungen im Protokoll werden verfolgt und können von den Kursleitern in Echtzeit überwacht werden. Es ist auch möglich, dass Dozenten oder Klassenkameraden bestimmte Protokolle in jeder Phase des Kurses kommentieren, egal ob vor oder nach der Einreichung:

Die Schüler können auf Kommentare antworten oder sie für Teamdiskussionen verwenden.

Für die endgültige Einreichung eines Protokolls oder Projekts können die Studierenden ihre Protokolle digital signieren und sie zur Überprüfung an die Dozenten weiterleiten („Zeugenaussage“):

Bewertung des Dozenten

Kursleiter können in ihrem Dashboard alle Beiträge der Studierenden als Zeugenaussagen zusammengefasst sehen, wo sie Beiträge überprüfen und gegenzeichnen können:

Die oben beschriebene Kommentarfunktion kann auch im Überprüfungsprozess verwendet werden.

Um die Bewertung von Quizfragen und Versuchsabläufen zu erleichtern, können strukturierte Datenelemente verwendet werden, um die Antworten der Schüler nach bestimmten Kriterien zu filtern, z. B. nach einer Messung, die in einem bestimmten Bereich liegt:

Nach Abschluss eines Kurses können die Studierenden das Kursmaterial und die Ergebnisse wie folgt aufbewahren:

    • Die Dozenten verlassen den Projektraum nach Abschluss des Kurses
    • Indem Sie ihre Daten entweder als PDF oder in einem schreibgeschützten XHTML-Format exportieren

Haben Sie weitere Fragen zum digitalen Labormanagement in ISO-zertifizierten Laboren? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf! Unsere Experten helfen Ihnen jederzeit gerne persönlich weiter.